Ein Kryptowährungen ETF ist eine immer beliebtere Anlageoption für Investoren, die in die Kryptowährungsbranche einsteigen möchten, aber nicht die technischen Herausforderungen des Kaufs und Halten von Kryptowährungen meistern möchten. In diesem Artikel werden wir uns tiefer mit dem Thema Kryptowährungen ETFs beschäftigen. Dabei erläutern wir die Vorteile, Nachteile und Unterschiede zu anderen Anlageformen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du von dieser neuen Anlageklasse profitieren kannst.
Du hast von Kryptowährungen gehört, aber weißt nicht so recht, was es damit auf sich hat? Kein Problem, in unserem verwandten Artikel haben wir Kryptowährungen einfach und verständlich erklärt, damit du die Grundlagen verstehst und entscheiden kannst, ob eine Investition in Kryptowährungen für dich infrage kommt.
Hinweis: Hierbei handelt es sich in keinster Weise um eine Art Anlageberatung (siehe Disclaimer).
Was ist ein Kryptowährungen ETF?
ETFs (Exchange-Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die es Anlegern ermöglichen, in eine Vielzahl von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und potenziell auch Kryptowährungen zu investieren. Es gibt zwei Arten von Kryptowährungen ETFs: spot-based und future-based ETFs.
Spot-based investieren direkt in die Kryptowährungen und halten sie in einer Wallet oder auf einer Börse. Anleger investieren also tatsächlich in „physische“ Kryptowährungen.
Future-based ETFs hingegen investieren nicht direkt in die Kryptowährungen, sondern in Futures-Kontrakte, die auf den Preis der Kryptowährungen abgestimmt sind. Anleger erwerben also lediglich einen Vertrag, der eine Zahlung zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu einem bestimmten Preis vorsieht.
Was sind Futures-Kontrakte?
Futures-Kontrakte sind standardisierte Verträge, die zwischen zwei Parteien geschlossen werden, um eine bestimmte Menge eines Vermögenswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Terminkontrakte werden hauptsächlich an Terminbörsen gehandelt und dienen dazu, Preisrisiken abzusichern oder von Preisveränderungen zu profitieren.
Futures-Kontrakte werden in vielen Märkten eingesetzt, darunter Rohstoffe, Währungen, Anleihen und Aktienindizes. Auch Kryptowährungen können Gegenstand von Futures-Kontrakten sein.
Wenn ein Anleger einen Futures-Kontrakt auf eine Kryptowährung kauft, verpflichtet er sich, die Kryptowährung zu einem bestimmten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen. Wenn er den Kontrakt verkauft, verpflichtet er sich, die Kryptowährung zu einem bestimmten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verkaufen. In beiden Fällen spekuliert der Anleger auf die zukünftige Preisentwicklung der Kryptowährung.
Es gibt verschiedene Arten von Futures-Kontrakten, darunter physisch gelieferte Kontrakte und cash-settled Kontrakte. Physisch gelieferte Kontrakte erfordern, dass die Kryptowährung tatsächlich geliefert wird, während cash-settled Kontrakte in bar abgerechnet werden.
Es gibt auch verschiedene Risiken, die im Zusammenhang mit dem Handel von Futures-Kontrakten auf Kryptowährungen bestehen. Dazu gehören Marktpreisrisiken, Kreditrisiken und Lieferrisiken. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Handel mit Futures-Kontrakten auf Kryptowährungen ein höheres Risiko birgt als der Kauf von Kryptowährungen selbst und sich entsprechend vorbereiten.

Kryptowährungen ETF vs. ETN
ETNs (Exchange-Traded Notes) sind Finanzprodukte, die von einer Bank oder einem Anbieter als Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Im Gegensatz dazu bestehen ETFs aus tatsächlichen Vermögenswerten oder Finanzderivaten wie Futures. Wenn ein Investor einen ETN erwirbt, erwirbt er eine Schuldverschreibung, die ähnlich wie eine Anleihe ist.


Was gibt es aktuell an Kryptowährungen ETFs?
In Europa gibt es aktuell keine Kryptowährungen ETFs, die von einer regulierten Börse gelistet sind. Einige Börsen in Europa haben ETNs gelistet, die in Kryptowährungen investieren, aber diese sind Schuldverschreibungen und nicht ETFs. Es gibt jedoch Bestrebungen von verschiedenen Unternehmen und Fondsanbietern, Kryptowährungen ETFs in Europa zu lancieren.
ProShares Bitcoin Strategy ETF und der Valkyrie Bitcoin Strategy ETF sind Beispiele für future-based ETFs auf Bitcoin, die in den USA gelistet sind und eine Genehmigung von der SEC erhalten haben. Diese ETFs investieren in Terminkontrakte auf Bitcoin und ermöglichen Anlegern, auf die zukünftige Wertentwicklung von Bitcoin zu spekulieren. ETFs, die in die zugrundeliegenden Kryptowährungen investieren (spot-based ETFs), sind in den USA noch nicht reguliert und genehmigt. Einige Unternehmen haben bei der SEC einen Antrag auf Genehmigung eines Kryptowährungen ETFs eingereicht, aber bisher hat kein Antrag die Genehmigung erhalten.
Ein Vorteil von ETFs wie dem ProShares Bitcoin Strategy ETF ist, dass sie einfach zu handeln sind und ähnlich wie Aktien an der Börse gehandelt werden können. Sie ermöglichen es Anlegern, in Kryptowährungen zu investieren, ohne sich mit den technischen Herausforderungen des Besitzens und Speicherns von Kryptowährungen auseinandersetzen zu müssen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass future-based ETFs auf Kryptowährungen ein höheres Risiko aufweisen als spot-based ETFs. Anleger sollten daher sorgfältig ihre Anlagestrategie und ihr Risikoprofil abwägen, bevor sie sich für eine Investition in einen Kryptowährungen ETF entscheiden.
ProShares Bitcoin Strategy ETF
Der ProShares Bitcoin Strategy ETF ist ein börsengehandelter Fonds (ETF), der von ProShares Trust herausgegeben wird. Der ETF investiert in Terminkontrakte auf Bitcoin und ermöglicht Anlegern, auf die zukünftige Wertentwicklung von Bitcoin zu spekulieren. Er ist an der New York Stock Exchange (NYSE) unter dem Ticker „BITO“ gelistet.
Der ProShares Bitcoin Strategy ETF wurde im Oktober 2021 gelauncht und ist der erste ETF, der in Terminkontrakte auf Bitcoin investiert. Der ETF versucht, die Wertentwicklung von Bitcoin nachzubilden, indem er in Terminkontrakte auf Bitcoin investiert. Dies ermöglicht es Anlegern, von der Wertentwicklung von Bitcoin zu profitieren, ohne tatsächlich Bitcoin zu besitzen.
Valkyrie Bitcoin Strategy ETF
Der Valkyrie Bitcoin Strategy ETF, herausgegeben von der Valkyrie Digital Assets, ermöglicht es ebenfalls auf die zukünftige Wertentwicklung von Bitcoin zu spekulieren und investiert auch in Futures-Kontrakte. Er ist an der NASDAQ unter dem Ticker „BTF“ gelistet.
Der Valkyrie Bitcoin Strategy ETF wurde ebenfalls im Oktober 2021 gelauncht und ist einer der ersten ETFs, die in Terminkontrakte auf Bitcoin investieren. Er strebt danach, die Wertentwicklung von Bitcoin durch das Investieren in Terminkontrakte auf Bitcoin nachzubilden. Dadurch haben Anleger die Möglichkeit, von der Wertentwicklung von Bitcoin zu profitieren, ohne tatsächlich in Besitz der Kryptowährung zu sein.
Kryptowährungen ETF vs. „physische“ Kryptowährungen

Vorteile von einem Kryptowährungen ETF
- Regulierung: ETFs unterliegen bestimmten Regulierungen und Anforderungen, welche Aufsichtsbehörden wie die SEC oder die ESMA überwachen. Das gibt gegebenenfalls Anlegern eine höhere Sicherheit im Vergleich zum Besitz einer echten Kryptowährung, die man gegebenenfalls auf einer Kryptobörse hält, welche oft nicht reguliert ist und damit ein höheres Risiko bergen kann.
- Einfachheit: ETFs sind einfach zu handeln und ähnlich wie Aktien können sie an der Börse gehandelt werden. Sie ermöglichen es Anlegern, in Kryptowährungen zu investieren, ohne sich mit den technischen Herausforderungen des Besitzens und Speicherns von Kryptowährungen auseinandersetzen zu müssen.
- Zugang: ETFs ermöglichen einer breiteren Masse an Anlegern, insbesondere institutionelle Anlegern, Zugang zur Investition in Kryptowährungen.
- Transparenz: ETFs müssen regelmäßig ihre Portfolio-Aufstellung veröffentlichen, was Anlegern mehr Transparenz im Vergleich zu einigen Kryptobörsen gibt.
- Steuerliche Vorteile: ETFs könnten unter gewissen Umständen für Anleger steuerliche Vorteile bieten.
Vorteile echter Kryptowährungen
- Indirekte Investition: ETFs sind (zumindest future-based) indirekte Investitionen in Kryptowährungen, was bedeutet, dass Anleger nicht tatsächlich die Kryptowährung besitzen. Sie setzen auf die Wertentwicklung von Kryptowährungen, anstatt die Kryptowährungen direkt zu besitzen.
- Kosten: ETFs auf Kryptowährungen können höhere Kosten als der Kauf und die Verwaltung von echten Kryptowährungen haben. Diese Kosten können sich in Form von Managementgebühren, Verwaltungskosten und anderen Gebühren manifestieren.
- Regulierung: ETFs unterliegen bestimmten Regulierungen und Anforderungen. Diese überwachen Aufsichtsbehörden wie die SEC oder die ESMA. Dies kann für Anleger, die maximale Anonymität suchen, ein Nachteil sein.
- Liquiditätsrisiko: ETFs sind an der Börse gelistet. Man kann sie jederzeit während den Handelszeiten kaufen und verkaufen. Es kann jedoch bei einem Ausfall des Liquiditätsanbieters für den ETF zu Problemen kommen, wenn Anleger ihre ETFs verkaufen wollen.
- Abbildungsfehler: ETFs versuchen, die Wertentwicklung von Kryptowährungen nachzubilden. Das kann aber nicht immer gewährleistet werden (vor allem bei future-based ETFs). ETFs können durch die Abbildungsfehler beeinträchtigt werden und nicht die gleiche Wertentwicklung wie die zugrunde liegenden Kryptowährungen aufweisen.
- Mögliche Probleme durch die Abhängigkeit von Derivaten: ETFs, die in Kryptowährung-Derivaten investieren, können von der Liquidität und der Sicherheit dieser Derivate abhängen.
- Fehlende langfristige Performance-Daten: ETFs auf Kryptowährungen sind eine relativ neue Anlageklasse und es gibt noch keine langfristigen Performance-Daten. Anleger haben daher oft nur begrenzte Informationen, um die langfristige Wertentwicklung von ETFs auf Kryptowährungen vorherzusagen. Dies kann das Risiko erhöhen und erschwert es Anlegern, ihre Investmententscheidungen zu treffen.
- Kontrolle über die Kryptowährungen: Wenn Anleger in ETFs auf Kryptowährungen investieren, haben sie keine direkte Kontrolle über die tatsächlichen Kryptowährungen, in die sie investieren. Sie sind auf die Fähigkeiten und Entscheidungen des ETF-Managers angewiesen, um ihre Kryptowährungen zu verwalten und zu sichern.
Fazit – Ist ein Kryptowährungen ETF nützlich?
Ein Kryptowährungen ETF kann eine nützliche Anlageoption für Anleger sein, die in Kryptowährungen investieren möchten, aber nicht die technischen Herausforderungen des Kaufs und des Besitzens von Kryptowährungen meistern möchten. ETFs ermöglichen es Anlegern, in Kryptowährungen zu investieren, ohne die technischen Details zu verstehen. Zudem ermöglichen sie ihnen, ihr Risiko zu streuen und ihre Investitionen leichter zu verwalten. ETFs sind auch an regulierten Börsen wie der NASDAQ oder der NYSE gelistet und daher leichter zugänglich und verständlicher für institutionelle Anleger.
ETFs auf Kryptowährungen weisen jedoch auch Nachteile auf, wie z.B. höhere Kosten, fehlende langfristige Performance-Daten, die die Investmententscheidungen erschweren und die Abhängigkeit von Drittanbietern oder Derivaten, die das Risiko erhöhen können.
Insgesamt ist es wichtig, die potenziellen Vorteile und Risiken von ETFs auf Kryptowährungen sorgfältig abzuwägen, bevor man in sie investiert. Es empfiehlt sich, eine gründliche Recherche durchzuführen, bevor man eine Entscheidung trifft.